Okay, dann mal etwas bekanntes und auch unbekanntes zu Led Zeppelin.
Led Zeppelin 1968 gegründet, gehört sie mit 300 Millionen verkauften Alben zu den erfolgreichsten Bands überhaupt. Der Tod des Schlagzeugers
John Bonham im September 1980 markierte das Ende der Band, die mit Sänger
Robert Plant, Gitarrist
Jimmy Page und Bassist
John Paul Jones durchgehend in gleicher Besetzung aktiv war. Musikalisch gehörte Led Zeppelin zu den Pionieren des Hard Rock, Blues Rock, Progressive Rock sowie des aufkeimenden Heavy Metal, verarbeitete aber auch Einflüsse der Folkmusik.
Die Anfänge sind auf die britische Band The Yardbirds (
deutsch: Die Knastbrüder) zurückzuführen. ( Eric Clapton, Jeff Beck und Jimmy Page waren zu Beginn ihrer Karriere nacheinander Mitglieder der Yardbirds. ) Jimmy Page spielte dort von 1966 an erst E-Bass, dann E-Gitarre. Nachdem
Jeff Beck und später auch Keith Relf und Jim McCarty die Gruppe verlassen hatten, bauten Page und der verbliebene Bassist Chris Dreja eine neue Band auf.
Ursprünglich plante Page,
Procol Harums Schlagzeuger B.J. Wilson und Terry Reid zu verpflichten, jedoch erteilten ihm beide eine Absage. Letzterer empfahl
Robert Plant, der zuvor Sänger der Band
Hobbstweedle gewesen war. Dieser schlug
John Bonham als Schlagzeuger vor, der bereits mit ihm in der
Band of Joy gespielt hatte. Als dann auch Dreja die Band verließ, verpflichtete man
John Paul Jones.
[2]
The Yardbirds - Heart Full Of Soul
Somit war die neue Besetzung komplett. Obwohl Page das einzige ehemalige Yardbirds-Mitglied war, trat die Band im September 1968 zunächst noch unter dem Namen
The New Yardbirds auf, da noch bestehende Yardbirds-Verträge erfüllt werden mussten,
[3] und änderte erst später nach einer Minitournee in Skandinavien den Namen.
Großer Einfluss auf die Namensgebung wird
Keith Moon, dem Schlagzeuger von
The Who, zugesprochen. Dieser soll 1966 bei den Aufnahmen
zur
Jeff-Beck-B-Seite
Beck’s Bolero (bei der Page und John Paul Jones mitwirkten) gesagt haben, eine Band um Page würde „abstürzen wie ein bleiernes Luftschiff“
(„The band will go over like a lead zeppelin“). Diese Bezeichnung sei im Oktober 1968 schließlich von der Band übernommen worden
Etwa zur gleichen Zeit schloss die Band einen Vertrag mit Atlantic Records ab und nahm in nur 30 Stunden im Studio ihr Debütalbum
Led Zeppelin auf, welches am 12. Januar 1969 veröffentlicht wurde. Bereits auf dem Debütalbum wurden verschiedene musikalische Genres vereint:
So sind Einflüsse aus dem Blues deutlich hörbar, während
Good Times Bad Times und
Communication Breakdown einen deutlich härteren Sound aufweisen.
Bei den Stücken
Black Mountain Side und
Babe I’m Gonna Leave You sind hingegen Elemente des Folk unverkennbar. Die Kritiken waren zunächst gemischt, erst im Rückblick erhielt das Album von der Musikpresse überwiegend positive Bewertungen.
Heute wird es als „Wendepunkt in der Entwicklung des Hard Rock und Heavy Metal“ bezeichnet. Das Album konnte sich auf Platz sechs der britischen Charts platzieren und leitete den Beginn der Karriere von Led Zeppelin ein. Die Aufnahmekosten betrugen nur 1.800 Pfund, das Album spielte jedoch etwa 3,5 Millionen Pfund ein.
Das zweite Album, schlicht
Led Zeppelin II benannt, folgte dem gleichen Stil wie das Debüt. Es beinhaltet unter anderem
Heartbreaker und
Whole Lotta Love, die von einprägsamen Gitarrenriffs gekennzeichnet sind.
Die Stücke für das dritte Album
Led Zeppelin III schrieben Page und Plant im
Bron-Yr-Aur, einem abgelegenen Landhaus ohne Stromversorgung in Wales. Daraus resultierte ein eher akustischer Sound, der stark durch keltische Musik und Folkmusik beeinflusst war und eine neue Seite von Jimmy Pages musikalischer Vielseitigkeit enthüllte, wie beispielsweise in
Gallows Pole und
Tangerine zu hören ist. Eröffnungsstück ist der legendäre
Immigrant Song, zu dem
Robert Plant auf der Island-Tour im Sommer 1970 inspiriert wurde. Nach dem Aufenthaltsort wurden auch die Lieder
Bron-Yr-Aur (später auf
Physical Graffiti erschienen) und
Bron-Yr-Aur Stomp (auf dem Albumcover fälschlicherweise
Bron-Y-Aur Stomp betitelt) benannt. Das Album schließt mit
Hats Off to (Roy) Harper, einer Hommage an den britischen Singer-Songwriter Roy Harper.
Nach erfolgreichen Tourneen durch Nordamerika und Japan im Sommer 1971 erschien im November das nur mit vier kryptischen Symbolen betitelte vierte Album der Band.
Bekannt wurde dieser Tonträger unter den Bezeichnungen
Led Zeppelin IV oder
Four Symbols.
Mit dem Eröffnungsstück
Black Dog schuf die Band einen Hardrocksong, der sowohl Plants Gesang als auch die musikalischen Fähigkeiten von Gitarrist Page und Drummer Bonham hervorhebt.
Rock And Roll zeugt von den stilistischen Ursprüngen des Hard Rock im Rock ’n’ Roll der 1950er und 1960er-Jahre. Entgegen der verbreiteten Angabe, der drum-groove eingangs basiere auf dem Titel
Good Golly Miss Molly ist es Little Richards
Keep-A-Knockin’, welches als Vorlage diente.
Das Paradestück der Platte ist die Rockballade
Stairway to Heaven, die wohl das bekannteste Lied der Band ist. Bekannte Stücke sind der Folkrocksong
Going To California und die Ballade
The Battle of Evermore, die ein Gesangsduett von Robert Plant und Sandy Denny (Fairport Convention) beinhaltet. Die Platte wurde überwiegend im
Headley Grange, einem abgelegenen Landhaus in Hampshire aufgenommen.
Das Album erhielt nicht nur positive Kritiken, sondern verkaufte sich auch äußerst gut. Alleine in den USA wurden bis heute 23 Millionen Exemplare verkauft. Damit zählt es dort zu den vier am häufigsten verkauften Alben.
Nach einer Europatour im März 1973 folgten mit
Houses of the Holy das fünfte Album und eine erfolgreiche US-Tournee. Bei den drei letzten Konzerten der Tour im New Yorker Madison Square Garden entstand ein Großteil der Film- und Tonaufnahmen für den 1976 erschienenen Konzertfilm
The Song Remains the Same und den gleichnamigen Soundtrack. Die Arbeit an dem Konzertfilm wurde im Herbst fortgesetzt.
1974 gründete Led Zeppelin das eigene, aber
Atlantic Records untergeordnete Label Swan Song Records. Außer der Band unterschrieben auch unter anderem Bad Company,
The Pretty Things und Maggie Bell bei dem Label. Für die Gestaltung des Logos wurde das Bild
Evening, Fall of Day (1869) von
William Rimmer verwendet, das Apollo darstellt. Dieses Logo wurde auf vielen Fanartikeln abgedruckt.
Ihr erstes Doppelalbum
Physical Graffiti nahmen die vier Musiker im Jahre 1974 auf. Das Album erschien im Frühjahr 1975 und enthält neben neuen auch schon früher geschriebene Stücke, die aus den Sessions für die letzten drei Alben übrig geblieben waren. Einer der bekanntesten und beim Live-Publikum beliebtesten Songs des Albums ist
Kashmir, ein Stück, in dem die Musiker orientalische Einflüsse verarbeiteten. Nach eigenen Angaben ist der fünfte Titel
Trampled Under Foot Plants Lieblingslied von Led Zeppelin.