Der argentinisch-italienische Grafikdesigner Emilio Sansolini gestaltet Fußballtrikots nach seinem eigenen Geschmack. Dabei orientiert er sich an klassischen Vereinsfarben und -wappen, seine Entwürfe sind minimalistisch. Hier ein paar seiner Entwürfe im klassischen Retro-Design:
FC Arsenal
© behance.net/emiliosansolini
Beim FC Arsenal greift Sansolini auf eine abgewandelte Form eines der alten Wappen der Gunners zurück und verziert das Trikot mit edlen Ton-in-Ton Nadelstreifen.
FC Chelsea
© behance.net/emiliosansolini
Der FC Chelsea bekommt ein ähnliches Design. Altes Logo modifiziert, Nadelstreifen - diesmal diagonal.
Manchester United
© behance.net/emiliosansolini
Bei Manchester United hat er das Markanteste aus deren Wappen aufgegriffen und lediglich den Teufel auf der Brust platziert. Garniert wird das komplett in rot gehaltene Jersey von Ton-in-Ton Streifen.
AC Milan
© behance.net/emiliosansolini
Der AC Milan muss natürlich ebenfalls klassisch in schwarzen und roten Streifen auflaufen. Verwendet wurde wie schon zuvor ein altes Wappen der Rossoneri, von 1937-45 liefen sie mit rundem Emblem auf.
Juventus Turin
© behance.net/emiliosansolini
Dasselbe gilt für Juventus Turin. Klassisch schwarz-weiß gestreift und der aufgerichtete Stier, der lange Zeit das Wappen der Alten Dame zierte.
FC Bayern München
© behance.net/emiliosansolini
Beim deutschen Rekordmeister nahm sich Sansolini das Wappen von 1965-70 zum Vorbild. Das bayrische Rautenmuster ergänzt er lediglich durch die Initialen. Im Wiesn-Style verpasst er dem Trikot außerdem einen Schnürkragen.
Borussia Dortmund
© behance.net/emiliosansolini
Borussia Dortmund läuft nicht gestreift, sondern komplett in gelb auf. Auffällig sind die Applikationen an Kragen, Ärmelabschlüssen und Hose.
FC Schalke 04
© behance.net/emiliosansolini
Schalke 04 trägt das erste Wappen der Vereinsgeschichte auf der Brust. An Königsblau wird natürlich nicht gerüttelt, nur Nadelstreifen ergänzen das Gesamtbild.
Real Madrid
© behance.net/emiliosansolini
Komplett in weiß - wie sollte es bei den Blancos anders sein? Dazu gibt's das in gold gehaltene Wappen von 1920 und edle Ton-in-Ton Streifen.
FC Barcelona
© behance.net/emiliosansolini
Auch beim FC Barcelona setzt Sansolini auf eine andere Farbgebung des Logos und weitere Akzente in Gold. Den Kragen ziert eine Knopfleiste.
Paris St. Germain
© behance.net/emiliosansolini
Stilisiertes Logo, ein breiter zentraler Streifen. Das Design des Jerseys von PSG erinnert an Zeiten, in denen Ronaldinho noch seine Schuhe für die Hauptstädter schnürte.
Beşiktaş Istanbul
© behance.net/emiliosansolini
Klassisch in schwarz-weißen Streifen. Bei den Black Eagles vom Bosporus gibt's keine andere Möglichkeit.
Beşiktaş Istanbul
© behance.net/emiliosansolini
Für Cimbom muss es nicht immer gestreift sein, die Vereinsfarben gelb und rot sind aber unantastbar. Auffällig ist das Wappen. Es ist das erste Vereinslogo der Löwen und besteht aus arabischen Buchstaben.
Quelle: Spox.com
FC Arsenal

© behance.net/emiliosansolini
Beim FC Arsenal greift Sansolini auf eine abgewandelte Form eines der alten Wappen der Gunners zurück und verziert das Trikot mit edlen Ton-in-Ton Nadelstreifen.
FC Chelsea

© behance.net/emiliosansolini
Der FC Chelsea bekommt ein ähnliches Design. Altes Logo modifiziert, Nadelstreifen - diesmal diagonal.
Manchester United

© behance.net/emiliosansolini
Bei Manchester United hat er das Markanteste aus deren Wappen aufgegriffen und lediglich den Teufel auf der Brust platziert. Garniert wird das komplett in rot gehaltene Jersey von Ton-in-Ton Streifen.
AC Milan

© behance.net/emiliosansolini
Der AC Milan muss natürlich ebenfalls klassisch in schwarzen und roten Streifen auflaufen. Verwendet wurde wie schon zuvor ein altes Wappen der Rossoneri, von 1937-45 liefen sie mit rundem Emblem auf.
Juventus Turin

© behance.net/emiliosansolini
Dasselbe gilt für Juventus Turin. Klassisch schwarz-weiß gestreift und der aufgerichtete Stier, der lange Zeit das Wappen der Alten Dame zierte.
FC Bayern München

© behance.net/emiliosansolini
Beim deutschen Rekordmeister nahm sich Sansolini das Wappen von 1965-70 zum Vorbild. Das bayrische Rautenmuster ergänzt er lediglich durch die Initialen. Im Wiesn-Style verpasst er dem Trikot außerdem einen Schnürkragen.
Borussia Dortmund

© behance.net/emiliosansolini
Borussia Dortmund läuft nicht gestreift, sondern komplett in gelb auf. Auffällig sind die Applikationen an Kragen, Ärmelabschlüssen und Hose.
FC Schalke 04

© behance.net/emiliosansolini
Schalke 04 trägt das erste Wappen der Vereinsgeschichte auf der Brust. An Königsblau wird natürlich nicht gerüttelt, nur Nadelstreifen ergänzen das Gesamtbild.
Real Madrid

© behance.net/emiliosansolini
Komplett in weiß - wie sollte es bei den Blancos anders sein? Dazu gibt's das in gold gehaltene Wappen von 1920 und edle Ton-in-Ton Streifen.
FC Barcelona

© behance.net/emiliosansolini
Auch beim FC Barcelona setzt Sansolini auf eine andere Farbgebung des Logos und weitere Akzente in Gold. Den Kragen ziert eine Knopfleiste.
Paris St. Germain

© behance.net/emiliosansolini
Stilisiertes Logo, ein breiter zentraler Streifen. Das Design des Jerseys von PSG erinnert an Zeiten, in denen Ronaldinho noch seine Schuhe für die Hauptstädter schnürte.
Beşiktaş Istanbul

© behance.net/emiliosansolini
Klassisch in schwarz-weißen Streifen. Bei den Black Eagles vom Bosporus gibt's keine andere Möglichkeit.
Beşiktaş Istanbul

© behance.net/emiliosansolini
Für Cimbom muss es nicht immer gestreift sein, die Vereinsfarben gelb und rot sind aber unantastbar. Auffällig ist das Wappen. Es ist das erste Vereinslogo der Löwen und besteht aus arabischen Buchstaben.
Quelle: Spox.com