Bacallete
The Look

Künstliche Intelligenz | BUCHSZENE.DE
Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«Künstliche

danke, klingt gut.Jonathan Franzen: „Crossroads“ - Die Erfindung unserer Gegenwart
Nach sechs Jahren legt der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen einen weiteren dickleibigen Roman vor. „Crossroads“ bildet den Auftakt zu einer Trilogie, in deren Mittelpunkt die Familie Hildebrandt steht - die weder aus dem Bilderbuch stammt, noch dem Durchschnitt entspricht.www.deutschlandfunk.de
Band 8 Adler Olsen Opfer 2117 habe ich jetzt auch gelesen. War wirklich sehr spannend, erinnerte aber mit dem politischen Hintergrund teilweise an Kim Faber und Janni Pedersen mit der Juncker & Kristiansen Reihe.aBand 8 fand ich richtig richtig spannend. Da war nix mit Einschlaflektüre, da musste ich immer weiter lesen.
Was hat man ihr eigentlich angetan oder angedroht das sie sich gezwungen sah ihren Mann zu verraten...?Gussie von Christoph Wortberg - Hardcover | dtv Verlag
1948. Die Frau im Bonner Johannes-Hospital weiß, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Auf dem Sterbebett lässt Auguste "Gussie" Adenauer Szenen ihres Lebens an sich vorbeiziehen.www.dtv.de
1948. Die Frau im Bonner Johannes-Hospital weiß, dass sie nur noch wenige Tage zu leben hat. Auf dem Sterbebett lässt Auguste "Gussie" Adenauer Szenen ihres Lebens an sich vorbeiziehen. Gussie Zinsser ist 24, als sie den 19 Jahre älteren Witwer Konrad Adenauer heiratet und zur Stiefmutter seiner drei Kinder wird. Sie schenkt fünf Kindern das Leben, doch ihr Erstgeborener stirbt nach nur vier Tagen. Als Frau des Kölner Oberbürgermeisters steht sie in der Öffentlichkeit und engagiert sich eigenständig sozial und politisch. Hitlers Machtübernahme verändert alles. Adenauer muss sich vor den Nazis verstecken. Allein gelassen mit ihren Kindern, versucht Gussie, das schwierige Leben im Dritten Reich zu bewältigen. Bis sie von der Gestapo vor eine unmenschliche Wahl gestellt wird.
Über die zweite Ehefrau Adenauers wusste ich bisher überhaupt nichts und über den Menschen Adenauer auch sehr wenig, also war ich neugierig auf das Buch. Ich habe jetzt etwa ein Drittel gelesen und es gefällt mir bisher gut. Der Schreibstil ist sehr erfreulich, der Autor kann mit Worten und ich freue mich an vielen Formulierungen.
Die Kapitel sind kurz und wechseln zwischen der im Sterben liegenden Gussie 1948 und der Erzählung ihres Lebens mit Adenauer ab. Die 1948-Kapitel sind schmerzhaft intensiv, diese leise, langsame Sterben, die damit einhergehende Wehmut. Auch die jedem Kapitel vorangestellten Zitaten aus tatsächlichen Briefen sind gut gewählt und gerade in diesen 1948-Kapiteln sehr eindringlich.
Die Kapitel, die aus dem vorherigen Leben berichten, sind mir manchmal zu kurz, es sind immer nur kleine Einblicke, diese sind gut geschrieben und informativ, aber es hat eben doch etwas Sprunghaftes. Wobei das auch interessant ist, nur fehlt mir hier und da etwas. Insgesamt aber sowohl vom Informationsgehalt wie auch vom Schreibstil ein bisher erfreuliches Buch.
Bei einer Führung durch das Adenauer-Haus in Rhöndorf hab ich einiges über sie erfahren. Das Adenauer-Haus ist wirklich einen Besuch wert. Mich hat am meisten überrascht zu sehen, wie bescheiden die Familie dort lebte. Es wurde fast alles so belassen wie zu Adenauers Lebzeiten.Über die zweite Ehefrau Adenauers wusste ich bisher überhaupt nichts und über den Menschen Adenauer auch sehr wenig, also war ich neugierig auf das Buch.
Was hat man ihr eigentlich angetan oder angedroht das sie sich gezwungen sah ihren Mann zu verraten...?
Das würde ich auch gerne mal sehen.Bei einer Führung durch das Adenauer-Haus in Rhöndorf hab ich einiges über sie erfahren. Das Adenauer-Haus ist wirklich einen Besuch wert. Mich hat am meisten überrascht zu sehen, wie bescheiden die Familie dort lebte. Es wurde fast alles so belassen wie zu Adenauers Lebzeiten.
Ja, komm doch mal nach Bonn. Das ist immer eine Reise wert.Das würde ich auch gerne mal sehen.
Ja, komm doch mal nach Bonn. Das ist immer eine Reise wert.
Ist das Stans Pseudonym?