Medaillenspiegel und Prognose

Wieviele Medaillen gewinnt Deutschland in Peking?

  • Mehr als 33

    Stimmen: 1 9,1%
  • 30-33

    Stimmen: 2 18,2%
  • 27-29

    Stimmen: 3 27,3%
  • 24-26

    Stimmen: 1 9,1%
  • 20-23

    Stimmen: 2 18,2%
  • Weniger als 20

    Stimmen: 2 18,2%

  • Umfrageteilnehmer
    11
  • Umfrage geschlossen .

Mecki83

Moderator
Teammitglied
Nachdem der Weltcup-Führende Martin Nörl im Skicross im Viertelfinale ausgeschieden ist, fällt die deutsche Medaillenprognose auf 25 Medaillen.
 

Mecki83

Moderator
Teammitglied
Wir versagen also erbärmlich :floet:
So weit würde ich nicht gehen.
Tatsächlich sind wir bei der US Seite inzwischen die Nation die am weitesten unterhalb der ursprünglichen Prognose liegt, aber die hatten ja auch 3 Medaillen mehr als ich in meiner Kalkulation. Wenn wir also wirklich bei 25 Medaillen ankämen lägen wir in meiner Berechnung nur 2 Medaillen von der Erwartung weg.

Ich hatte ja folgendes getippt:

Biathlon - 1 Medaille (bereits erfüllt)
Bob - 5 Medaillen (noch nicht gestartet)
Skeleton - 2 Medaillen (aktuell liegen zwei Männer nach 2 Durchgängen vorne, sieht also auch gut aus)
Rodeln - 6 Medaillen (wenn das Team heute eine Medaille holt Erwartung erfüllt)
Freestyle - 1 Medaille
Ski Alpin - 1 Medaille
Nordische Kombination - 3 Medaillen (bisher eine Medaille, aber die Form stimmt)
Skispringen - 4 Medaillen (bisher eine Medaille, eine wurde im Mixed "geklaut", weitere Medaillen werden aber schwer)
Snowboard - 3 Medaillen (voraussichtlich keine Medaille)
Eishockey - 1 Medaille

So richtig enttäuscht haben bisher nur die Snowboarder und sollten die Skispringer ab sofort leer ausgehen, wären die hier auch zu nennen. Ansonsten wäre es jetzt auch kein Beinbruch wenn am Ende z.B. keine Medaille bei Ski Alpin raus käme.
 

5tef

Bekanntes Mitglied
Bei den Alpinen musste man in den Wettbewerben bisher noch keine Medaille zwingend erwarten. Bei Dürr war es natürlich extrem schade, aber gerade die Abfahrer waren in diesem Winter nicht so stark wie im letzten, als es bei der WM die Medaillen gab.

Vielleicht kann Strasser seine Chance nutzen, ihn hätte ich sowieso am ehesten auf der Rechnung gehabt. Die Qualität und Möglichkeiten hat er allemal. Aber auch dort im Slalom ist das Feld wohl so dicht wie in keinem anderen Wettbewerb, weshalb man sicher keine Medaille fest erwarten darf.
 

Realistnix

Bekanntes Mitglied
Nach Olympia-Tag sechs

Keine andere Nation so erfolgreich wie Österreich


Vier Mal Gold, fünf Mal Silber und wieder vier Mal Bronze. Das ist die bisherige Ausbeute Österreichs Olympionikinnen und Olympioniken bei den Winterspielen in China. Nach 45 von 109 Bewerben liegt man um Medaillenspiegel auf Rang drei hinter Norwegen (Zwölf Medaillen) und Spitzenreiter Deutschland (Neun).

Dass diese Nationen dennoch vor der Alpenrepublik stehen, liegt daran, dass diese bereits fünf beziehungsweise sechs Mal Gold einheimsten. Im Nacken Österreichs sitzen die Nationen Kanada (Zwölf Medaillen/eine Goldene), Russland (Elf/Zwei) und die USA (zehn/vier)
 

Mecki83

Moderator
Teammitglied
Nach Olympia-Tag sechs
Keine andere Nation so erfolgreich wie Österreich


Vier Mal Gold, fünf Mal Silber und wieder vier Mal Bronze. Das ist die bisherige Ausbeute Österreichs Olympionikinnen und Olympioniken bei den Winterspielen in China. Nach 45 von 109 Bewerben liegt man um Medaillenspiegel auf Rang drei hinter Norwegen (Zwölf Medaillen) und Spitzenreiter Deutschland (Neun).

Dass diese Nationen dennoch vor der Alpenrepublik stehen, liegt daran, dass diese bereits fünf beziehungsweise sechs Mal Gold einheimsten. Im Nacken Österreichs sitzen die Nationen Kanada (Zwölf Medaillen/eine Goldene), Russland (Elf/Zwei) und die USA (zehn/vier)
Das hatte ich ja auch schon erwähnt bei dem Vergleich mit der US Seite.
Österreich holt in vielen Disziplinen wo man nicht unbedingt Top-Favorit war Medaillen, allerdings dann meist Silber oder Bronze.

Bei den Deutschen stechen halt (fast) alle Asse bisher mit Gold und selbst bei den Überraschungen (Denise Herrmann) sprang dann direkt Gold heraus. Bei den Österreichern könnte es jetzt aber auch dünn werden mit weiteren Medaillen. Von den aktuellen Top10 im Ranking hat nur China genauso wenige zusätzlich zu erwartende Medaillen wie Österreich (8 Stück). Zum Vergleich: Für Norwegen sieht die Seite noch 20 offene Medaillen, Kanada 19, USA 19, Deutschland 16, Russland 12, Niederlande 14, Schweden 9.
 

Realistnix

Bekanntes Mitglied
Das hatte ich ja auch schon erwähnt bei dem Vergleich mit der US Seite.
Österreich holt in vielen Disziplinen wo man nicht unbedingt Top-Favorit war Medaillen, allerdings dann meist Silber oder Bronze.

Joh ich bin selber überrascht wie gut es diesmal läuft.

u bin echt positiv überrascht über die D Goldqoute.
(liegt wohl am Dram Tress)
 

Mecki83

Moderator
Teammitglied
Und auch heute wieder ein Blick auf die US-Prognose:
Tendenz nach Tag 6:
Platz 1: Norwegen - 32 Medaillen (-2)
Platz 2: Kanada - 31 Medaillen
Platz 3: USA - 29 Medaillen (-3)
Platz 4: Deutschland - 25 Medaillen (-5)
Platz 5: Russland - 23 Medaillen (+4)
Platz 6: Niederlande - 22 Medaillen
Platz 7: Österreich - 21 Medaillen (+4)
Platz 8: Schweden - 16 Medaillen (+2)
Platz 9: Frankreich - 16 Medaillen (-1)
Platz 10: China - 14 Medaillen
Platz 11: Japan - 14 Medaillen (+2)
Platz 12: Italien - 13 Medaillen (+4)
Platz 13: Schweiz - 12 Medaillen (-2)
 

Couchtrainer

Bekanntes Mitglied
Ich hab mal das Abschneiden führender Wintersportnationen seit 1992 zusammengestellt
@Aimar Österreich reiche ich nach :giggle:

1992: Albertville
Wettbewerbe: 57
Medallien: Platz:
Deutschland. 26 1
Usa. 11 5
Russland. 23 2
Norwegen. 20 3
Kanada. 7 9
Niederlande. 4 12
China. 3 15


1994: Lillehammer
Wettbewerbe: 61
Medallien: Platz:
Deutschland. 24 3
Usa. 13 5
Russland. 23 1
NORWEGEN 26 2
Kanada. 13 7
Niederlande. 4 18
China. 3 19



1998: Nagano
Wettbewerbe: 68
Medallien: Platz:
Deutschland. 29 1
Usa. 13 5
Russland. 18 3
Norwegen. 25 2
Kanada. 15 4
Niederlande. 11 6
China. 8 16



2002: Salt Lake City
Wettbewerbe: 78
Medallien: Platz:
Deutschland. 36 2
USA. 34 3
Russland. 13 5
Norwegen. 25 1
Kanada. 17 4
Niederlande. 8 9
China. 8 13


2006: Turin
Wettbewerbe: 84
Medallien: Platz:
Deutschland. 29 1
Usa. 25 2
Russland. 22 4
Norwegen. 19 13
Kanada. 24 5
Niederlande. 9 10
China. 11 14


2010: Vancouver
Wettbewerbe: 86
Medallien: Platz:
Deutschland. 30 2
Usa. 37 3
Russland. 15 11
Norwegen. 23 4
KANADA. 26 1
Niederlande. 8 10
China. 11 7



2014: Sotchi
Wettbewerbe: 98
Medallien: Platz:
Deutschland. 19 6
Usa. 28 4
RUSSLAND. 29 1
Norwegen. 26 2
Kanada. 25 3
Niederlande. 24 5
China. 9 12



2018: Peyongchang
Wettbewerbe: 102
Medallien: Platz:
Deutschland. 31 2
Usa. 23 4
Russland. 17 13
Norwegen. 39 1
Kanada. 29 3
Niederlande. 20 5
China. 9 16

Range:
Medallien: Platz:
Deutschland. 19-36 1-6
Usa. 11-37 2-5
Russland. 13-29 1-13
Norwegen. 19 -39 1-13
Kanada. 7 -29 1-9
Niederlande. 4-24 5-18
China. 3-11 7-19

Meine Gedanken dazu versuche ich morgen zu schreiben
Grüsse
 

Couchtrainer

Bekanntes Mitglied
Ich hab mal das Abschneiden führender Wintersportnationen seit 1992 zusammengestellt
@Aimar Österreich reiche ich nach :giggle:

1992: Albertville
Wettbewerbe: 57
Medallien: Platz:
Deutschland. 26 1
Usa. 11 5
Russland. 23 2
Norwegen. 20 3
Kanada. 7 9
Niederlande. 4 12
China. 3 15


1994: Lillehammer
Wettbewerbe: 61
Medallien: Platz:
Deutschland. 24 3
Usa. 13 5
Russland. 23 1
NORWEGEN 26 2
Kanada. 13 7
Niederlande. 4 18
China. 3 19



1998: Nagano
Wettbewerbe: 68
Medallien: Platz:
Deutschland. 29 1
Usa. 13 5
Russland. 18 3
Norwegen. 25 2
Kanada. 15 4
Niederlande. 11 6
China. 8 16



2002: Salt Lake City
Wettbewerbe: 78
Medallien: Platz:
Deutschland. 36 2
USA. 34 3
Russland. 13 5
Norwegen. 25 1
Kanada. 17 4
Niederlande. 8 9
China. 8 13


2006: Turin
Wettbewerbe: 84
Medallien: Platz:
Deutschland. 29 1
Usa. 25 2
Russland. 22 4
Norwegen. 19 13
Kanada. 24 5
Niederlande. 9 10
China. 11 14


2010: Vancouver
Wettbewerbe: 86
Medallien: Platz:
Deutschland. 30 2
Usa. 37 3
Russland. 15 11
Norwegen. 23 4
KANADA. 26 1
Niederlande. 8 10
China. 11 7



2014: Sotchi
Wettbewerbe: 98
Medallien: Platz:
Deutschland. 19 6
Usa. 28 4
RUSSLAND. 29 1
Norwegen. 26 2
Kanada. 25 3
Niederlande. 24 5
China. 9 12



2018: Peyongchang
Wettbewerbe: 102
Medallien: Platz:
Deutschland. 31 2
Usa. 23 4
Russland. 17 13
Norwegen. 39 1
Kanada. 29 3
Niederlande. 20 5
China. 9 16

Range:
Medallien: Platz:
Deutschland. 19-36 1-6
Usa. 11-37 2-5
Russland. 13-29 1-13
Norwegen. 19 -39 1-13
Kanada. 7 -29 1-9
Niederlande. 4-24 5-18
China. 3-11 7-19

Meine Gedanken dazu versuche ich morgen zu schreiben
Grüsse
Norwegen:
Mit/neben/vor Deutschland sicherste das konstanteste Team.
Der Ausrutscher mit 19 Medallien und Platz 13 in Turin ließt sich nur so "schlecht" weil ihnen da die Goldenen fehlten.
Bis auf 2 mal immer auf dem Podest und stets Kandidat No1 für den Sieg im Medallienspiegel.
Ich sehe die Norweger weiterhin gut aufgestellt in der Zukunft.
Die gestiegene Konkurrenz in ihren klassischen Sportarten kompensieren sie ganz gut da sie auch in neueren Disziplinen mit dabei sind.



USA:
Rein von den Platzierungen her das konstanteste Team, nie schlechter als Platz 5.
Allerdings von 1992-1998 nie mehr als 13 Medallien und dann die Explosion.
Wäre das Russland gewesen hätte es bestimmt öffentliche Bedenken gegeben, so denkt man sich halt seinen Teil.
Zu ihrer Verteidigung seit dem immer ganz vorne mit dabei wobei sie nie 1., nach klassischer Rangordnung waren.
Insgesamt breit aufgestellt und auch für die Zukunft ganz gut gerüstet.


Russland:
Traditionell stark aber mit schwankenden Leistungen, schafft es zumindest für mich dadurch nicht, meine hochgezogene Augenbraue wieder auf Normalniveau zu bringen.
Besonders 2010 15/11, 2014. 29/1 und dann wieder 2018 17/13 fand ich zu unkonstant.
Aber auch die Russen sind recht breit aufgestellt und werden weiterhin eine der führenden Nationen bleiben.


Kanada:
Hat sich konstant gesteigert mit dem Höhepunkt(Achtung Überraschung) zu den Heimspielen.
Ist seitdem aber konstant gut.
Für mich schleichen die sich immer durch die Spiele und stehen dann am Ende unter den Topnationen.
Liegt auch an ihrer guten Breite in den nicht klassischen Disziplinen.


Die Niederlande;) :
Holen das absolute Maximum aus praktisch nur einer Sportart.
Irgendwas mit Kufen unter den Füßen und Geschwindigkeit.
Ich müsste mal nachschauen ob da die Anzahl der Eisschnellauf Wettbewerbe ab 2014 derart explodiert sind.
Absurd was die da die letzten beiden Spiele veranstaltet haben.



Die Deutschen aka wir:
Ohne die Eiskanalwettbewerbe sähe es wohl aktuell düster aus.
Dennoch sind wir stand jetzt super konstant und bis auf Sotschi immer unter den Top 3.
Ich sehe da aber einen Abwärtstrend, fangen wir uns nicht in ein paar der klassischen Disziplinen (Biathlon, Langlauf, Alpin, Eisschnellauf) werden wir von einigen Nationen überholt.

Es wäre auch schön wenn man bei uns bemerken würde, dass seit Albertville ca. 50(!) neue Disziplinen dazu gekommen sind.

Dazu noch ein paar Allgemeinplätze und Phrasen.
-es gibt keine kleinen Nationen mehr
-das Feld ist enger geworden
-es ist wie es ist
-kann man nichts machen
- wer schnell schiesst muss erstmal treffen
- trotzdem ein gutes Abschneiden der deutschen Athleten;)
- da kommt aktuell nichts nach.


Allgemein:
Auch im Wintersport sieht man den traditionellen Anstieg der Ausrichter Nation zu den Heimspielen wenn auch nicht ganz so ausgeprägt wie bei manchen Sommerspielen...ja GB ich meine Dich.
Russland und die USA waren besonders auffällig auf China bin ich gespannt.


PS Österreich ist sicher noch zu nennen und auch ein Auge auf die Italiener schadet nicht vor ihren Heimspielen.
 

Mecki83

Moderator
Teammitglied
Und auch heute wieder ein Blick auf die US-Prognose:

Tendenz nach Tag 7:
Platz 1: Norwegen - 32 Medaillen (-2)
Platz 2: Kanada - 30 Medaillen (-1)
Platz 3: USA - 27 Medaillen (-5)
Platz 4: Deutschland - 25 Medaillen (-4)
Platz 5: Niederlande - 22 Medaillen
Platz 6: Russland - 22 Medaillen (+3)
Platz 7: Österreich - 21 Medaillen (+4)
Platz 8: Schweden - 17 Medaillen (+3)
Platz 9: Frankreich - 15 Medaillen (-2)
Platz 10: Schweiz - 15 Medaillen
Platz 11: China - 14 Medaillen
Platz 12: Italien - 14 Medaillen (+5)
Platz 13: Japan - 14 Medaillen (+3)

-> Deutschland gewinnt zur Abwechslung mal eine Medaille hinzu (von -5 auf -4). Hier war wohl nur eine Skeleton Medaille eingerechnet und in den anderen heutigen Disziplinen keine (Super-G, Biathlon, Snowboard, Eisschnelllauf)
-> Russland hat heute erstmals ein paar Federn lassen müssen und erwartete Medaillen nicht geholt, z.B. im Skeleton, daher von +4 auf +3
-> Die USA verlieren heute deutlich von -3 auf -5 und sind nun die Nation die am meisten unter-performed hat (und übernehmen die Position von Deutschland)
-> Die Schweiz springen um 2 Medaillen nach oben (vermutlich die zweite Medaillen im Super-G und die Medaille im Snowboard Halfpipe)
 

Mecki83

Moderator
Teammitglied
Und auch heute wieder ein Blick auf die US-Prognose:

Tendenz nach Tag 8:
Platz 1: Norwegen - 32 Medaillen (-2)
Platz 2: Kanada - 30 Medaillen (-1)
Platz 3: USA - 27 Medaillen (-5)
Platz 4: Deutschland - 26 Medaillen (-3)
Platz 5: Niederlande - 22 Medaillen
Platz 6: Russland - 22 Medaillen (+3)
Platz 7: Österreich - 20 Medaillen (+4)
Platz 8: Schweden - 17 Medaillen (+3)
Platz 9: Japan - 15 Medaillen (+4)
Platz 10: China - 15 Medaillen (+1)
Platz 11: Italien - 15 Medaillen (+6)
Platz 12: Frankreich - 15 Medaillen (-1)
Platz 13: Schweiz - 14 Medaillen

- Deutschland hat in er Prognose wieder eine Medaille gut gemacht. Von den drei Medaillen heute waren zwei im Grunde genommen erwartet (im Skeleton und im Skispringen) und nur die Medaille im Langlauf war über der Prognose
- Die USA sind weiterhin die Nation die am weitesten hinter den Erwartungen zurück hängt
- Italien inzwischen bei (+6) gegenüber der Prognose. Da ist man auf einem guten Weg in Richtung Olympia 2026 im eigenen Land
- Japan macht einen großen Sprung nach oben (allerdings liegt zwischen Platz 9 und 13 ja auch nur eine einzige Medaille)
 

Kempabub

Bekanntes Mitglied
Italien klasse weil unglaublich vielseitig; obwohl sie im Ski Alpin gerade bei den Damen hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind. Und beim Rodeln werden sie in vier Jahren aufgrund der eigenen Bahn auch wieder ein Wörtchen mit reden.
 
Oben