Ich hab mal das Abschneiden führender Wintersportnationen seit 1992 zusammengestellt
@Aimar Österreich reiche ich nach
1992: Albertville
Wettbewerbe: 57
Medallien: Platz:
Deutschland. 26 1
Usa. 11 5
Russland. 23 2
Norwegen. 20 3
Kanada. 7 9
Niederlande. 4 12
China. 3 15
1994: Lillehammer
Wettbewerbe: 61
Medallien: Platz:
Deutschland. 24 3
Usa. 13 5
Russland. 23 1
NORWEGEN 26 2
Kanada. 13 7
Niederlande. 4 18
China. 3 19
1998: Nagano
Wettbewerbe: 68
Medallien: Platz:
Deutschland. 29 1
Usa. 13 5
Russland. 18 3
Norwegen. 25 2
Kanada. 15 4
Niederlande. 11 6
China. 8 16
2002: Salt Lake City
Wettbewerbe: 78
Medallien: Platz:
Deutschland. 36 2
USA. 34 3
Russland. 13 5
Norwegen. 25 1
Kanada. 17 4
Niederlande. 8 9
China. 8 13
2006: Turin
Wettbewerbe: 84
Medallien: Platz:
Deutschland. 29 1
Usa. 25 2
Russland. 22 4
Norwegen. 19 13
Kanada. 24 5
Niederlande. 9 10
China. 11 14
2010: Vancouver
Wettbewerbe: 86
Medallien: Platz:
Deutschland. 30 2
Usa. 37 3
Russland. 15 11
Norwegen. 23 4
KANADA. 26 1
Niederlande. 8 10
China. 11 7
2014: Sotchi
Wettbewerbe: 98
Medallien: Platz:
Deutschland. 19 6
Usa. 28 4
RUSSLAND. 29 1
Norwegen. 26 2
Kanada. 25 3
Niederlande. 24 5
China. 9 12
2018: Peyongchang
Wettbewerbe: 102
Medallien: Platz:
Deutschland. 31 2
Usa. 23 4
Russland. 17 13
Norwegen. 39 1
Kanada. 29 3
Niederlande. 20 5
China. 9 16
Range:
Medallien: Platz:
Deutschland. 19-36 1-6
Usa. 11-37 2-5
Russland. 13-29 1-13
Norwegen. 19 -39 1-13
Kanada. 7 -29 1-9
Niederlande. 4-24 5-18
China. 3-11 7-19
Meine Gedanken dazu versuche ich morgen zu schreiben
Grüsse
Norwegen:
Mit/neben/vor Deutschland sicherste das konstanteste Team.
Der Ausrutscher mit 19 Medallien und Platz 13 in Turin ließt sich nur so "schlecht" weil ihnen da die Goldenen fehlten.
Bis auf 2 mal immer auf dem Podest und stets Kandidat No1 für den Sieg im Medallienspiegel.
Ich sehe die Norweger weiterhin gut aufgestellt in der Zukunft.
Die gestiegene Konkurrenz in ihren klassischen Sportarten kompensieren sie ganz gut da sie auch in neueren Disziplinen mit dabei sind.
USA:
Rein von den Platzierungen her das konstanteste Team, nie schlechter als Platz 5.
Allerdings von 1992-1998 nie mehr als 13 Medallien und dann die Explosion.
Wäre das Russland gewesen hätte es bestimmt öffentliche Bedenken gegeben, so denkt man sich halt seinen Teil.
Zu ihrer Verteidigung seit dem immer ganz vorne mit dabei wobei sie nie 1., nach klassischer Rangordnung waren.
Insgesamt breit aufgestellt und auch für die Zukunft ganz gut gerüstet.
Russland:
Traditionell stark aber mit schwankenden Leistungen, schafft es zumindest für mich dadurch nicht, meine hochgezogene Augenbraue wieder auf Normalniveau zu bringen.
Besonders 2010 15/11, 2014. 29/1 und dann wieder 2018 17/13 fand ich zu unkonstant.
Aber auch die Russen sind recht breit aufgestellt und werden weiterhin eine der führenden Nationen bleiben.
Kanada:
Hat sich konstant gesteigert mit dem Höhepunkt(Achtung Überraschung) zu den Heimspielen.
Ist seitdem aber konstant gut.
Für mich schleichen die sich immer durch die Spiele und stehen dann am Ende unter den Topnationen.
Liegt auch an ihrer guten Breite in den nicht klassischen Disziplinen.
Die Niederlande

:
Holen das absolute Maximum aus praktisch nur einer Sportart.
Irgendwas mit Kufen unter den Füßen und Geschwindigkeit.
Ich müsste mal nachschauen ob da die Anzahl der Eisschnellauf Wettbewerbe ab 2014 derart explodiert sind.
Absurd was die da die letzten beiden Spiele veranstaltet haben.
Die Deutschen aka wir:
Ohne die Eiskanalwettbewerbe sähe es wohl aktuell düster aus.
Dennoch sind wir stand jetzt super konstant und bis auf Sotschi immer unter den Top 3.
Ich sehe da aber einen Abwärtstrend, fangen wir uns nicht in ein paar der klassischen Disziplinen (Biathlon, Langlauf, Alpin, Eisschnellauf) werden wir von einigen Nationen überholt.
Es wäre auch schön wenn man bei uns bemerken würde, dass seit Albertville ca. 50(!) neue Disziplinen dazu gekommen sind.
Dazu noch ein paar Allgemeinplätze und Phrasen.
-es gibt keine kleinen Nationen mehr
-das Feld ist enger geworden
-es ist wie es ist
-kann man nichts machen
- wer schnell schiesst muss erstmal treffen
- trotzdem ein gutes Abschneiden der deutschen Athleten

- da kommt aktuell nichts nach.
Allgemein:
Auch im Wintersport sieht man den traditionellen Anstieg der Ausrichter Nation zu den Heimspielen wenn auch nicht ganz so ausgeprägt wie bei manchen Sommerspielen...ja GB ich meine Dich.
Russland und die USA waren besonders auffällig auf China bin ich gespannt.
PS Österreich ist sicher noch zu nennen und auch ein Auge auf die Italiener schadet nicht vor ihren Heimspielen.