WM 2030

Stan-Kowa

Leide an Islamintoleranz
Es sitzen zum Teil ja auch Funktionäre der führenden Clubs in nationalen und internationalen Verbandsgremien. Sponsoren überlappen sich mit denen einiger Topclubs und Wettbewerbe. TV-Gelder kommen aus ähnlichen Töpfen usw

Der Werbewert von Spielern wird zudem häufig durch eine WM gesteigert. Wovon die Vereine auch profitieren.

Neben solchen indirekten Faktoren, gibt es direkte Ausgleichszahlungen. Ungefähr 10.000€ pro Spieler und Tag, den dieser bei der WM verbringt.

Beim FC Bayern summierte sich das für die WM 2022 z.b. auf rund 4 Mio€.

Ist mir alles mehr oder weniger bekannt.
Passt aber nicht zur Unzufriedenheit mit der FIFA. Ich bezweifle das Spieler und Vereine deutlich weniger Geld einnehmen würden wenn man FIFA Entscheidungen wie dieser entgegen tritt.
 

gary

Bekanntes Mitglied
Ist mir alles mehr oder weniger bekannt.
Passt aber nicht zur Unzufriedenheit mit der FIFA. Ich bezweifle das Spieler und Vereine deutlich weniger Geld einnehmen würden wenn man FIFA Entscheidungen wie dieser entgegen tritt.

Ist immer praktisch, wenn man einen bösen Buben hat. Die großen Vereine werden mit immer mehr Geld zugeschüttet. Teils kommen sie auch damit nicht hin, aber das ist ein anderes Thema.
Im Grundsatz gehören sie alle zum gleichen System und fahren im Elitebereich gut damit.

Wenn es wirklich gewollt wäre, könnten die großen europäischen Verbände und Ligen Revolutionen anzetteln. Haben sie aber in der Vergangenheit nicht getan (außer diesem Superleague-Krepierer, wo die Aufregung auch schnell wieder im Sande versickerte), tun es nicht bei Entscheidungen, die bis ins nächste Jahrzehnt reichen und werden es wahrscheinlich auch in Zukunft nicht tun.
Bei Kritik von außen kann man es ja immer noch auf böse Mächte bei DFB, Uefa, Fifa schieben. Nur, dass diese auch nicht vom Himmel fallen und Funktionäre von Elitevereinen über Gremien teils auch in Zukunftsplanungen, Personalplanungen etc involviert sind. Zumindest aber Pläne lange vor der Öffentlichkeit kennen.
 

Kaiserkrone90

„Geht's raus und spielt's Fußball.“
Teammitglied

Spielmacher_10

Bekanntes Mitglied
Bei der WM 2026 treten ja auch schon 48 Teams an. Ich habe gelesen, dass das WM-Turnier dann knapp 40 Tage andauert. 12 WM-Gruppen (das macht besonders viel Spaß beim Tippspiel) und die achtbesten Gruppendritten kommen auch noch weiter. Der Trend zu mehr Größe und Gigantismus geht weiter. Mal schauen, ob man das 2030 noch weiter toppen kann. Infantino und Co. sind immer für eine weitere "Überraschung" gut.
 

C.M.B.

Becherwerferbesieger
Egal. Funktionäre entscheiden und Spieler und Vereine ordnen sich dem unter.
Versteh ich nicht. Kein Mensch schaut sich eine WM an wenn Infantino irgendwo im Tor steht und Shaik Salman bin Ephraim die Abwehr organisiert während Partice Motsepe versucht einen Treffer zu erzielen. Aber es wird sich auch kein Mensch eine WM anschauen wenn der FC Bayern,Manchester City, Juventus Turin und Real Madrid entscheiden keinen Spieler abzustellen und ein Manuel Neuer,ein Harry Kane,ein Kevin deBruyne, und ein Kylian Mbappe das mittragen.
Die Macht müsste von den Protagonisten aus gehen und nicht von irgendwelchen Sesselpupsern.
Die von dir genannten Protagonisten sind aber auch an Geld interessiert …
 

Bömmel

ohne Worte
Bei der WM 2026 treten ja auch schon 48 Teams an. Ich habe gelesen, dass das WM-Turnier dann knapp 40 Tage andauert. 12 WM-Gruppen (das macht besonders viel Spaß beim Tippspiel) und die achtbesten Gruppendritten kommen auch noch weiter. Der Trend zu mehr Größe und Gigantismus geht weiter. Mal schauen, ob man das 2030 noch weiter toppen kann. Infantino und Co. sind immer für eine weitere "Überraschung" gut.
Es wird niemand gezwungen sich diesen Zirkus Maximus anzusehen. Ich erspare mir das schon lange. Um den Fußball geht es dabei schon lange nicht mehr. Gleicht eher einem Schaulaufen für interessierte Vereine.
 
Zuletzt bearbeitet:

Werderforever

Bekanntes Mitglied
Bei der WM 2026 treten ja auch schon 48 Teams an. Ich habe gelesen, dass das WM-Turnier dann knapp 40 Tage andauert. 12 WM-Gruppen (das macht besonders viel Spaß beim Tippspiel) und die achtbesten Gruppendritten kommen auch noch weiter. Der Trend zu mehr Größe und Gigantismus geht weiter. Mal schauen, ob man das 2030 noch weiter toppen kann. Infantino und Co. sind immer für eine weitere "Überraschung" gut.
In der Ursprungsversion wären es übrigens gar nicht so viel mehr Spiele gewesen. Man hätte 16 3er-Gruppen bilden können und die beiden Ersten kommen weiter und dann spielt man halt eine KO-Runde mehr, eine Art "Sechzehntelfinale".Problem wäre halt gewesen, dass es bei nur drei Gruppenspielen dann im letzten Spiel oft hätte passieren können, das es einen "Nichtangriffspakt" gibt, wenn zwei Teams sicher weiter sind.
 

Odin_reloaded

Bekanntes Mitglied
Quasi-Vergabe der Fußball-WM 2030: Der Gewinner heißt Saudi-Arabien
Bei der Vergabe der WM 2030 wurden alle möglichen Kontrahenten beschenkt, um Saudi-Arabien den Weg zum Turnier 2034 freizumachen. Gianni Infantino regiert als Präsident des Fußball-Weltverbandes FIFA durch, sein Geschachere darf ruhig jeder durchblicken.
Der Nachfolger von Blatter, ebenfalls aus der Schweiz, zauberte am Mittwoch (04.10.2023) nichts aus dem Umschlag, sondern aus dem Hut. Nur Menschen im innersten Zirkel der FIFA dürften gewusst haben, dass zu Beginn des Herbstes 2023 die Weltmeisterschaften der Jahre 2030 und 2034 vergeben werden.
Wie soll ich denn die User in diesem Forum zu einer sachlichen Diskussion bewegen, wenn selbst von der ehemaligen Institution "sportschau" nur noch populistische Scheiße kommt?
Ich kann wieder und wieder Alternativen für die FIFA-Entscheidungen einfordern, es kommt schlichtweg NICHTS! Auch nicht von der "Sportschau".
Es reicht. einfach immer nur gegen alles zu sein schon gehört man dem woken Sprachrohr an und findet Beachtung.
Da wird pseudo-investigativ über Entscheidungen im "inneren Zirkel" berichtet, während in der Realität das "böse" Saudi-Arabien quasi alternativlos als Ausrichter für die WM 2034 zur "Wahl" steht.

Oder kommt wirklich ein Konglomerat aus sämtlichen AFF-Mitgliedern in Betracht?
Das würde den Gastgeber-Status für Thailand, Sigapur, Vietnam, Myanmar, Maaysia, Laos, Kambodscha, Indonesien und Laos bedeuten.
Jemals sportlich für eine WM qualifiziert hat sich noch keine einzige von diesen Nationen.
Mehr Bewerber gibt es schlichtweg nicht.

Aber solche belanglosen Details spielen für die "Sportschau" und die woke Offentlichkeit schon lange keine Rolle mehr... man ist schon weise genug, wenn man GEGEN Saudi-Arabien ist.
Oder noch einfacher gegen die FIFA. Das kommt immer gut und garantiert "likes".

De facto ist die FIFA dankbar für jeden Bewerber für eine WM-Ausrichtung.
Spanien benötigte die Unterstützung von Portugal und Marokko, um eine Bewerbung durchzuziehen, Ein Bündnis aus England, Schottland, Wales, Irland und Nordirland verwarf eine Bewerbung nach einer Machbarkeitsstudie.
Nicht einmal die beiden grössten Fußballnationen Europas sind noch bereit, eine WM im Alleingang zu stemmen, England nicht mal mit der Unterstützung des gesamten Commonwealth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben